Programm
Herbst- Winterprogramm 2025/26
Freitag, 12. September 2025
08.20 – ca. 15.00 Uhr
Treffpunkt ZVB-Station, Oberägeri
(nur bei schönem Wetter)
Herbstwanderung Rotenflue - Mostelberg
Geniesse eine kurze Auszeit vom Alltag! Wir machen uns mit Bus und Luftseilbahn auf den Weg zur Rotenflue SZ. Von dort wandern wir durch die schöne Landschaft der Mythen-Region bis zum Mostelberg. Am Ende stärken wir uns im Restaurant Q-Hof mit einem knackigen Salat und Älplermagronen. Dauer Wanderung ca. 3:30h, Distanz ca. 10 km.
Kosten: CHF 75.-- / CHF 90.-- * (inkl. Bus, Bahnen, Mittagessen) Anmeldung bis 05. September: Melanie Schilter, 079 469 01 14
Montag, 15. September 2025
13.30 – 16.00 Uhr
Ägerital, genauer Ort folgt
Pilzkurs
Gemeinsam mit erfahrenen PilzexpertInnen suchen und sammeln wir verschiedene Pilzarten im Gelände. Anschliessend werden die Funde besprochen und die Pilztypen genau bestimmt, sodass alle Teilnehmenden mehr über die Vielfalt der Pilze lernen.
Bei Interesse: Bestimmungsabend mit dem Verein für Pilzkunde Zug und Umgebung, 20.00 Uhr im LLBZ Schluechthof, Cham.
Kosten: CHF 15.-- / CHF 20.--*
Anmeldung bis 07. September: Petra Staub, 078 759 19 05
Mittwoch, 24. September 2025
ca. 07.20 – 14.30 Uhr
Treffpunkt ZVB-Station, Oberägeri
Besichtigung NEAT-Tunnel (für Sie & Ihn)
Ab dem Zugangsstollen Amsteg fahren wir rund zwei Kilometer in den Berg rein und erhalten dort eine Führung durch den längsten und tiefsten Eisenbahntunnel der Welt. Eine Ausstellung zeigt den Tunnelbau hautnah, Guides vermitteln spannende Fakten und am Tunnelfenster rauschen die Züge mit 200 km/h vorbei. Technik, Emotion und Staunen vereint.
Kosten: CHF 35.-- / CHF 40.--* (exkl. An- & Rückreise bis Amsteg) Anmeldung bis 01. September: Maya Nussbaumer, 078 829 76 59
Mittwoch, 22. Oktober 2025
19.30 – 21.30 Uhr
Pfarreizentrum Hofstettli, Oberägeri
Lust auf eine süsse Vorweihnachtszeit?
Ruth Kryenbühl, gelernte Bäcker-Konditorin, verrät ihr Rezept für feinen Lebkuchen und zeigt, wie daraus liebevolle Geschenke entstehen – von Herzen bis Häuschen. Sie bringt bereits gebackenen Lebkuchen mit, damit vor Ort verziert, gestaltet und verpackt werden kann. Dazu gibt’s Backtipps und besondere Weihnachtsrezepte, die auch zu Hause garantiert gelingen.
Kosten: CHF 25.-- / CHF 30.--* (inkl. Rezeptanleitungen) Anmeldung bis 22. September: Ramona Tschuor, 078 897 12 40
Mittwoch, 29. Oktober 2025
19.30 – 21.00 Uhr
Pfarreizentrum Hofstettli, Oberägeri
Vortrag Internetkriminalität und Prävention (für Sie & Ihn)
Die Internetkriminalität nimmt stetig zu – besonders auch in der konsumreichen Vorweihnachtszeit. Online-Betrug, falsche Inserate oder gefälschte Nachrichten betreffen alle Altersgruppen. Remo Zemp von der Zuger Polizei zeigt wie die Täter vorgehen, erklärt typische Maschen und gibt praxisnahe Tipps zum Schutz im digitalen Alltag.
Kosten: CHF 5.-- / CHF 8.--*
Anmeldung bis 20. Oktober: Maya Nussbaumer, 078 829 76 59
Montag, 03. November 2025
19.30 – 21.00 Uhr
Pfarreizentrum Hofstettli, Oberägeri
Linedancekurs mit Manuela von den Skippy Dancers
Hast du Lust auf Bewegung, Musik und Gemeinschaft? Dann bist du hier genau richtig! Linedance ist eine Tanzform, bei der in Linien neben- und hintereinander getanzt wird – ganz ohne Partner! Tanze zu mitreissender Musik wie Country, Pop und Rock. Egal ob Anfängerin oder mit Tanzerfahrung, bei uns stehen der Spass und das gemeinsame Tanzen im Vordergrund.
Kosten: CHF 25.-- / CHF 30.--*
Anmeldung bis 18. Oktober: Ramona Tschuor, 078 897 12 40
Mittwoch, 05. November 2025
13.30 – 14.30 Uhr
Anschliessend chlepfä bis 15.00 Uhr
Holzwerkraum Hofmatt 3, Oberägeri
Geiselpflege und Geislechlepfä (Kinderkurs)
Karl Nussbaumer und Yannick Gaupp erklären, wie die Geisel richtig gepflegt wird, die Vorseile geknotet und die Zwicke befestigt werden. Anschliessend zeigen sie draussen, wie man die Geisel schwingt, damit es so richtig chlepft.
Kosten: CHF 10.-- (Geschwisterrabatt)
Anmeldung bis 29. Oktober: Michelle Caluori, 078 720 87 42
Samstag, 08. und 15. November 2025
09.00 – 11.30 Uhr & 13.00 – 15.30 Uhr
Pfarreizentrum Hofstettli, Oberägeri
Babysitter-Kurs für Jugendliche ab 13 Jahren
Kinder hüten ist spannend und mit der richtigen Vorbereitung macht es noch mehr Freude. In diesem Kurs lernst du alles Wichtige rund ums Babysitten; Schöppeln, Wickeln, altersgerechtes Spielen, Zu-Bett-Bringen, Unfallverhütung und vieles mehr. Der Kurs richtet sich an Jugendliche ab 13 Jahren. Nach dem Abschluss erhalten die Teilnehmenden den offiziellen Babysitter-Ausweis vom Schweizerischen Roten Kreuz (SRK).
Kosten: CHF 125.-- inkl. Ausweis und Lehrmittel
Anmeldung bis 05. Oktober: Petra Staub, 078 759 19 05
Samstag, 08. November 2025
09.00 – 11.00 Uhr
Holzwerkraum Hofmatt 1, Oberägeri
Chlausesel basteln (Kinderkurs)
Beim Chlauseslä gehen die jungen Buben am 5. Dezember von Haus zu Haus. Unter der Leitung von Dani Henggeler bastelt jedes Kind seinen eigenen Chlausesel, damit auch in diesem Jahr viele Kinder unser schönes Brauchtum pflegen können. Eine erwachsene Begleitperson ist Pflicht.
Kosten: CHF 45.--
Anmeldung bis 01. November: Michelle Caluori, 078 720 87 42
Mittwoch, 12., 19. & 26. November 2025
18.00 – 19.00 Uhr
Feuerwehr-Depot, Oberägeri
Begleitetes Geislechlepfen für jung und alt
Karl Nussbaumer und Rainer Henggeler schwingen mit euch die Geisel und zeigen, wie es richtig geht. Für alle, die unser Brauchtum erlernen beziehungsweise pflegen möchten.
Dieser Anlass ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Bei Fragen: Michelle Caluori, 078 720 87 42
Donnerstag, 20. November 2025
19.00 – 20.30 Uhr
Artflor, Unterägeri
Glänzende Lichter - Adventskranz basteln
Ein Adventskranz ganz ohne frisches Grün: Unter der Leitung von Petra Blattmann von Artflor wird ein Holzbrett mit vier Teelichtgläsern, Trockenblumen und weihnachtlichen Materialien dekoriert. Das langlebige Gesteck lässt sich jedes Jahr wiederverwenden und mit neuen Akzenten individuell gestalten.
Kosten: CHF 70.-- / CHF 75.--* (inkl. Material)
Anmeldung bis 13. November: Michelle Caluori, 078 720 87 42
Montag, 24. November 2025
18.30 Uhr
Bachweg 27, Oberägeri
Besichtigung Schnapsbrennerei
Mit Rainer Henggeler tauchen wir in die faszinierende Welt der Schnapsherstellung ein. Er zeigt uns die traditionelle Häfelibrand-Technik, die seit Generationen in seiner Familie weitergegeben wird und gibt spannende Einblicke, von der Fruchtauswahl bis zur Destillation. Der Abend endet gemütlich bei einer Schnapsdegustation.
Kosten: CHF 10.-- / CHF 20.--*
Anmeldung bis 14. November: Heidi Amgwerd, 079 411 62 28
Montag, 01. Dezember 2025
18.00 - 20.00 Uhr
Maria Theresia-Stube, Pfrundhaus, Oberägeri
Adventsfenster
Gemeinsam geniessen wir einen besinnlichen Abend in der heimeligen Maria Theresia-Stube. Bei Glühwein, Punsch und Lebkuchen lauschen wir den schönen Klängen der Zithergruppe Ägerital. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, sich mit anderen zu treffen und miteinander einen gemütlichen Abend zu verbringen.
Wir freuen uns auf deinen Besuch!
Dieser Anlass ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Bei Fragen: Heidi Amgwerd, 079 411 62 28
Dienstag, 09. Dezember 2025
19.00 – ca. 21.00 Uhr
Mehrzweckgebäude, Alosen
Kinesiotaping für den Hausgebrauch
Kinesiotaping ist eine Methode, bei der elastische Klebebänder gezielt auf die Haut aufgebracht werden, um Muskeln und Gelenke zu unterstützen. Die Physiotherapeutin Barbara Thoma zeigt im Kurs, wie das Tape im Alltag wirksam und sicher eingesetzt werden kann – zum Beispiel bei Verspannungen oder Schmerzen.
Kosten: CHF 55.-- / CHF 65.--* (inkl. 2 Tape-Rollen)
Anmeldung bis 16. November: Melanie Schilter, 079 469 01 14
Donnerstag, 22. Januar 2025
19.00 – 21.30 Uhr
Drogerie Dropa, Cham
Schminkkurs –
Mit frischem Schwung ins neue Jahr!
Der Workshop „typgerechtes Make-up und Schminken“ richtet sich an alle, die ihren persönlichen Stil mit einem natürlichen Tages-Make-up unterstreichen möchten. Unter Anleitung der Visagistinnen Rosi Meyer-Strähl und Andrea Wittig lernst du einfache Techniken für ein frisches, alltagstaugliches Aussehen.
Kosten: CHF 60.-- / CHF 65.--*
Anmeldung bis 15. Januar: Michelle Caluori, 078 720 87 42
Donnerstag, 29. Januar 2025
14.00 – 15.30 Uhr
Victorinox AG, Ibach-Schwyz
Fahrgemeinschaften ab Oberägeri
Besichtigung Victorinox Messerproduktion
Gemeinsam entdecken wir bei der Werkführung in Ibach, wie das weltbekannte Schweizer Taschenmesser entsteht. Schritt für Schritt erleben wir die faszinierende Produktion – vom Rohstahl bis zur fertigen Klinge. Präzision, Handwerkskunst und echte Schweizer Qualität machen diesen Besuch zu einem besonderen Erlebnis.
Kosten: CHF 5.-- / CHF 10.--*
Anmeldung bis 19. Dezember: Rebecca Holdener, 079 371 46 67
Mittwoch, 25. Februar 2025
19.30 – 22.00 Uhr
Ludothek, Unterägeri
Spieleabend in der Ludothek
Gemütlich, lustig, gemeinsam. Ein Abend für alle, die gerne in geselliger Runde spielen. Ob Brettspiele, Karten- oder Gesellschaftsspiele – die Fachfrauen der Ludothek helfen beim Finden des passenden Spiels und erklären die Regeln. Komm vorbei und geniesse einen unterhaltsamen Abend mit spannenden Spielen.
Kosten: CHF 5.-- / CHF 10.--* (inkl. Getränken und Kuchen)
Anmeldung bis 12. Februar: Ramona Tschuor, 078 897 12 40
Mittwoch, 04. März 2025
19.00 – 21.00 Uhr
Pfarreizentrum Hofstettli, Oberägeri
Mutig über Menstruation sprechen –
für Mütter von Mädchen ab 8 Jahren
Der Vortrag zeigt, wie Mütter ohne falsche Scham offen und ehrlich über die Menstruation sprechen können, damit die Mädchen vorbereitet sind. Psychotherapeutin und Autorin Samantha Kaempf erklärt, wie Kinder altersgerecht verstehen, was mit ihrem Körper passiert und wie Stimmungsschwankungen im Zyklus entstehen. Gemeinsam mit Manuela Schiesser, Fachfrau Apotheke, gibt sie zudem viele praktische Tipps. Beim anschliessenden Apéro bleibt Zeit für den gemeinsamen Austausch.
Kosten: CHF 15.-- / CHF 20.--*
Anmeldung bis 25. Februar: Ramona Tschuor, 078 897 12 40
*Betrag für Nichtmitgliederinnen
Annullationsbedingungen und Weiteres
Die Teilnehmerinnenanzahl für die meisten Kurse ist begrenzt. Eine mündliche oder telefonische Anmeldung gilt deshalb als definitiv. Im Verhinderungsfall bitten wir um eine zeitnahe Abmeldung. Nach Ablauf der Anmeldefrist erlauben wir uns, der Kursteilnehmerin die vollen Kurskosten zu verrechnen, ausser sie bringt eine Ersatzteilnehmerin oder es besteht bereits eine Warteliste. Mit der Anmeldung erteilt die Teilnehmerin dem frauenkontakt Oberägeri die Erlaubnis, ihre Kontaktdaten mit anderen Teilnehmenden auszutauschen (z.B. via WhatsApp-Chat), sofern dies für die Organisation des Kurses von Vorteil ist (z.B. Fahrgemeinschaften). Möchte eine Teilnehmerin dies nicht, muss dies der Organisatorin mitgeteilt werden.
Die Versicherung ist Sache der Teilnehmerinnen, der frauenkontakt Oberägeri lehnt jede Haftung ab.
Muss ein Kurs infolge unvorhergesehener Verhinderung der Kursleitung abgesagt werden, entstehen für die Teilnehmenden keine Kosten, es wird aber auch kein Schadenersatz bezahlt.
Wir weisen darauf hin, dass entstandene Fotos aus unseren Veranstaltungen für Vereinszwecke verwendet werden können.