Programm Frühling / Sommer 2023


Dienstag

28. März

 

Hofstettli

19.30 – 21.30 Uhr

Grundkurs Gärtnern

Wie zieht man Setzlinge an? Was sind gute Mischkulturen? Wie setzte ich eine Fruchtfolge um? Wie behalte ich die Schädlinge im Griff? Und woher bekomme ich spannende Gemüsesorten?

Doris Greenway vom Grüezi Garte Allenwinden wird uns in ihrem Vortrag mit vielen Informationen, Beispielen und Wissen versorgen, so dass wir motiviert in die kommende Gartensaison starten können. Dieser Kurs richtet sich an alle

Gärtner-Neulinge und solche die gerne mehr zum Thema wissen möchten.

 

Kosten: Fr. 15.- / Fr. 20.-*

Anmeldung bis 17. März: Maya Nussbaumer 078 829 76 59



Dienstag

04. April

 

Tierpark Goldau

19.00 - 20.30 Uhr

 

Führung Tierpark Goldau – Dämmerungsaktiv

Abends präsentiert sich der Natur- und Tierpark Goldau in friedlicher Stimmung und ermöglicht einmalige Beobachtungen. Wir erfahren mehr über die dämmerungs- und nachtaktiven Tiere und aktivieren all unsere Sinne.

 

Kosten: Fr. 30.- / Fr. 35.-*

Anmeldung bis 10. März: Marlene Friedrich 079 202 26 67



Freitag & Samstag

5. & 6. Mai

 

Como (IT)

 

Freitag, 07.00 Uhr Abfahrt in Oberägeri

 

Samstag, 21.00 Uhr retour in Oberägeri

 

 

2-tägige Vereinsreise nach Como (IT)

Wir fahren mit einem modernen Reisecar von Murer Reisen und treffen nach einem Kaffeehalt unterwegs um ca 11.00 Uhr in Como ein. Nach der Ankunft im ***Hotel besuchen wir eine 2-stündige Stadtführung. Abends geniessen wir zusammen ein 3-Gang-Nachtessen.

 

Am Samstag haben wir Zeit zur freien Verfügung (Wochenmarkt, Shopping, Besichtigung des historischen Stadtkerns, etc.).

 

Im Preis inbegriffen ist die Carfahrt, eine Übernachtung im Doppelzimmer, Abendessen und Frühstück sowie die Stadtführung.

 

Kosten: Fr 300.- / 350.-*

Anmeldung bis 31. März: Marlene Friedrich 079 202 26 67



Mittwoch,

10.Mai

 

Treffpunkt Raten Parkplatz

 

08.30 – 11.30 Uhr

 

 -AUSGEBUCHT-

Biken mit mehr Sicherheit  

Hast du ein Bike oder E-Bike und auf normalem Asphalt zu fahren ist kein Problem, aber sobald es etwas stotziger oder uneben wird, so bist du dir unsicher? Thomas Rogenmoser lernt mit uns das Bike kennen. Du lernst von ihm, was es heisst, richtig zu bremsen, Up- und Downhill zu fahren, die richtige Kurventechnik anzuwenden und wie du im Gelände richtig auf- und absteigst.

 

Kosten: Fr. 50.- / Fr. 60.-*

Anmeldung bis 05. Mai: Melanie Schilter 041 530 04 71



Montag,

15. Mai

 

Schulhaus Morgarten

 

18.00 – 20.00 Uhr

Alphorn-Schnupperkurs

An diesem Abend lernst du etwas über die Geschichte und die Entstehung des Alphorns und kannst selbst die ersten eigenen Töne auf dem Alphorn produzieren.

Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse nötig.

Kursleitung: Martha Röllin, Morgarten

 

Kosten: Fr. 20.- / Fr. 25.-*

Anmeldung bis 1. Mai: Ramona Tschuor 078 897 12 40



Mittwoch,

24. Mai

 

Klosterkirche

Maria Hilf, Gubel

 

19.00 Uhr

Gubelmesse

Wir laden dich herzlich zur Wallfahrt und Abendmesse ein. Anschliessend gemütliches Beisammensein im Restaurant Gubel.

Wir freuen uns auf einen besinnlichen, fröhlichen Gottesdienst.



Freitag,

02. Juni

 

Lassalle-Haus

Edlibach

 

14.00 – 17.15 Uhr

 Qi-Gong und mehr im Lassalle-Haus

Viele von uns kennen das Lassalle-Haus, wissen allerdings wenig darüber oder wundern sich über die eigenwillige Architektur. Nach einer Qi-Gong Einführung und einer entspannenden Klangmeditation erfreuen wir uns an einem kleinen Apéro. Beim anschliessenden Rundgang erfahren wir mehr über Haus und Garten und was es mit der Architektur auf sich hat.

 

Kosten: Fr. 20.- / Fr. 25.-*

Anmeldung bis 23. Mai: Corina Bosshard 041 750 46 36



Samstag,

17./24. Juni

 

Pfarreizentrum Hofstettli, Oberägeri

 

09.00 – 11.30/

13.00 – 16.00 Uhr

Babysitterkurs

 

Kinder zu hüten ist ein faszinierendes Erlebnis. Mit diesem Kurs bist du top vorbereitet auf die verantwortungsvolle Arbeit als Babysitter. Du lernst Schöppeln, Wickeln, dem Alter entsprechendes Spielen und zu Bett bringen, Unfallverhütung und vieles mehr.

Ein Kurs für Jugendliche, die den 13. Geburtstag hinter sich haben. Die Teilnehmenden erhalten den SRK-Ausweis (Schweizerisches Rotes Kreuz).

 

Kosten: Fr. 125.-, inkl. Ausweis und Lehrmaterial

Anmeldung bis 27. Mai: Petra Staub 078 759 19 05



Freitag,

23. Juni

 

Lehrbienenstand Boden Unterägeri

 

09.00 – 11.30 Uhr

 

Einblick in die Imkerei

Der Imkerverein Ägerital gewährt uns einen Einblick in die spannende Welt der Imkerei. Wir erleben das summende Volk bei der Arbeit und erfahren viel über Bienen und die Arbeit der Imker.

 

Kosten: Fr. 15.- / Fr. 20.-*

Anmeldung bis 13. Juni: Maya Nussbaumer 078 829 76 59



Samstag,

24. Juni

 

ZVB-Station

Oberägeri

 

09.00 – 11.00 Uhr

Wochenmarktbeizli

Wir verwöhnen dich mit frisch gebackenem Zopf, selbstgemachtem Birchermüesli, Kaffee und Kuchen.

Schau vorbei, wir freuen uns auf dich!

 

 

 



Mittwoch,

30. August

 

Maienmatt Parkplatz

 

13.15 – 16.15 Uhr

 

 

Kindernachmittag: Bauernhofglace selber machen

Glace essen können alle - aber eine Glace selbst herstellen?

Unter fachmännischer Anleitung kannst du mit frischen Früchten und weiteren Zutaten deine eigene Glace zubereiten und auch geniessen. Alter ab 7 Jahren.

Kursleitung: Silvia Meier, Alisacher

 

Kosten: Fr. 10.-

Anmeldung bis 25. Aug.: Ramona Tschuor 078 897 12 40



Mittwoch,

30. August

 

Perlen (LU)

 

17.50 – 19.30 Uhr

Rundgang durch die Kehrichtverbrennungsanlage Renergia

„für Sie und Ihn“

Die Renergia Zentralschweiz AG ist für mehr als nur die Verwertung des Zentralschweizer Abfalls verantwortlich. Auf dem 90-minütigen geführten Rundgang erhalten wir einen umfassenden Einblick in die Anlage. Von der Anlieferung, Zerkleinerung und Verbrennung des Abfalls über die Anlagesteuerung und die Wärme- und Stromgewinnung bis zur mehrstufigen Abluftreinigung.

 

Kosten: Fr 5.- / 10.- *

Anmeldung bis 13. August: Heidi Amgwerd 079 411 62 28



Annullationsbedingungen und Weiteres

Die Teilnehmerinnenanzahl für die meisten Kurse ist begrenzt. Eine mündliche oder telefonische

Anmeldung gilt deshalb als definitiv. Im Verhinderungsfall bitten wir um eine zeitnahe Abmeldung. Nach Ablauf der Anmeldefrist erlauben wir uns, der Kursteilnehmerin die vollen Kurskosten zu verrechnen, ausser sie bringt eine Ersatzteilnehmerin oder es besteht bereits eine Warteliste.

 

Bei ungenügender Teilnehmerinnenzahl behalten wir uns das Recht vor, den Anlass abzusagen.

Die Versicherung ist Sache der Teilnehmerinnen, der frauenkontakt Oberägeri lehnt jede Haftung ab.

 

Wir weisen darauf hin, dass entstandene Fotos aus unseren Veranstaltungen für Vereinszwecke verwendet werden können.